Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen. 

Astrid Lindgren 


Bewegter Lesen?

Was soll das denn sein?


 


Kurz gesagt: 

eine wunderbare und einzigartige Mischung aus Literatur- und Kulturvermittlung und Elementen aus dem (Kinder-)Yoga, Spielen, Rätseln, Entspannungs- und Atemtechniken, kombiniert zu Workshops und Veranstaltungen, bei denen Körper und Geist gefordert und gefördert werden.

 

Lang gesagt:

Ich bin Bibliothekarin, Bücherwurm und passionierte Vorlese-Mama, seit unsere Tochter vor 9 Jahren geboren wurde und Kinderyoga-Lehrerin.

Hin und hergerissen zwischen diesen beiden Leidenschaften habe ich nach unzähligen Literaturvermittlungs- und Leseförderungsworkshops und Yogastunden mein Konzept „Bewegter Lesen“ entwickelt.

Mein Ziel: Bücher sollen erlebt werden und diese Erlebnisse sollen beim Entdecken neuer Welten und beim Entwickeln eigener Gedanken helfen, können Motivation und Anreiz zum Lesenlernen sein und dabei gleichzeitig zu einem guten und natürlichen Körpergefühl, zu innerer Balance, zu mehr Achtsamkeit, Ruhe und Entspannung verhelfen. 

"Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie.“ 

James Daniel

Warum ist Literaturvermittlung so wichtig?

Das Lesevermögen hängt maßgeblich davon ab, wieviel einem Kind vorgelesen wird. Vorlesen ist eine der intensivsten Sprach-Lernsituationen, weil dabei erwiesenermaßen komplexere Sätze, verwendet, neue Wörter eingeführt und mehr W-Fragen gestellt werden.

Literaturvermittlung soll neugierig machen und Zauber und Staunen wecken. Sie wird dabei auf spielerische Art und Weise zur Leseförderung, verfeinert den Wortschatz und macht Lust auf Lesen.
 
Die literarische Kompetenz, die dabei entsteht, hilft dabei, sich Wissen und Informationen selbstständig anzueignen.

"Lesen besitzt Relevanz – weit über die Literaturvermittlung hinaus."

Neugierig geworden?

Erfahre hier mehr über die aktuellen Workshops:

Quelle:
"Außerschulische Literaturvermittlung", Stephanie Jentgens (2013/2012)
Außerschulische Literaturvermittlung | kubi-online